KREATIVWIRTSCHAFT
Ein System. Alle KIs. Alle Anwendungen!
1. Executive Summary
Drei schnell wirksame Piloten: (1) Meta-KI „Kreativwirtschaft-KI“ als zentrale Auskunft & Self-Service, (2) Pitch-/Portfolio-Sommelier für kuratierte Referenzen & Angebote, (3) Intranet-Werkbank für Research/Kreation/Produktion/Analytik. Orchestrierung wählt je Aufgabe das beste Modell; EU-Hosting, DSGVO-konform. In 90 Tagen: höhere Pitch-Win-Rate, kürzere „Time-to-First-Concept“, messbar weniger Revisionsschleifen – mit Guardrails & Human-in-the-Loop.
- Zwei Wirkungslinien: KUNDEN-Facing (Pitch/Portfolio/Shop) und MITARBEITER-Facing (Kreation/Produktion/Backoffice).
- USP: Multi-Modell-Orchestrierung, RAG mit Asset-/Projektwissen, Logging & Evaluierung.
- Pilot-Triade: Kreativwirtschaft-KI; Pitch-/Portfolio-Sommelier; Werkbank.
- Effekte: +Win-Rate, −Time-to-First-Concept, −Feedback-Loops, konsistente Brand-/Hausstile.
2. Strategische Ziele & Nutzenrahmen
Fokus auf Wachstum (Neukunden, Lizenzen, Internationalisierung), Qualität (markentreuer Output, belegte Fakten) und Effizienz (schnellere Zyklen, Automatisierung). Jede Funktion erhält 2–3 KPIs; Skalierung nur bei Zielerreichung.
- Wachstum: Pitch-Erfolg, Cross/Up-Sell (Leistungen, Lizenzen, Add-ons), neue Märkte (70 Sprachen).
- Qualität: Marken-/Hausstile, Terminologie, Quellenpflicht (RAG), Barrierefreiheit.
- Effizienz: Automatisierte Vorlagen, Versionierung, Review/Approval, Rechteprüfung.
- Souveränität: Vendor-Lock-in vermeiden, EU-Hosting, Interoperabilität.
3. Architektur & Middleware-Orchestrierung
Die Steuerzentrale wählt je Use-Case die passende KI – wie ein Team spezialisierter Kreativer/Producer. Daten werden sicher genutzt; Regeln & Nachvollziehbarkeit sind gewährleistet – Hosting in der EU.
Bausteine
- Orchestrator (Routing, Fallbacks, Kosten/Latenz-Optimierung).
- RAG-Layer (Index/Vector DB; Quellenpflicht in Fachmodi; Stylecards/Hausstile).
- Guardrails (Brand-Voice, Sensitive-Content-Filter, Fair-Use/Lizenz-Checks).
- Observability (Telemetrie, Logs, Evaluierung).
- Connectors (DAM/MAM, PIM, CRM/ERP, PM/Zeiterfassung, DCC-Tools wie Adobe/Figma/Blender/DAWs, Shop/License, Messaging).
- Bereitstellung (Web-Widget, API-Gateway, RBAC/SSO, EU-Hosting, optional Voice/Studio/Kiosk).
Sicherheit & Datenschutz
- DSGVO (Datenminimierung, Zweckbindung, Löschkonzepte, PII-Maskierung).
- EU-AI-Act (Risikoklassen, Transparenz, Human-in-the-Loop).
- IP/Urheber: No-Training-Flags, Lizenz-/Rechteketten, Revisionssichere Journale.
4. Kunden-Facing KI (CF)
Alles, was Auftraggeber & Fans direkt erleben: kuratierte Referenzen, Ideenrouten, Shop/Lizenzen, Self-Service und klare Briefing-Guides – entlang messbarer Effekte.
4.1 Meta-KI „Kreativwirtschaft-KI“ (70 Sprachen)
Der zentrale Concierge: beantwortet Fragen zu Leistungen, Cases, Preisen/Modellen, Timings, Workflows & Compliance – mit Belegen/Links und in vielen Sprachen.
- Funktion: Portfolio-Finder, Case-Storys, Stil-/Brand-Matching, Prozess/Workflow-Erklärer.
- Kanäle: Website-Widget, Pitch-Room-Assist, QR auf Demos/Events, optional Voice.
- Analytics: Topic-Heatmaps, Klick-Outs, Conversion-Pfad (Briefing/Anfrage/Shop/Lizenz).
4.2 Pitch-/Portfolio-Sommelier
Persönliche Kuratierung: erfragt Ziel, Budget, Kanäle, Tonalität & Timeline – empfiehlt Cases, Teams & erste Routen mit Angebot-/Workshop-Option.
Naming-Shortlist: Pitch-Companion Portfolio-Navigator Creative-Sommelier Style-Matcher Briefing-Guide
- Dialogische Bedarfserhebung (Ziele, KPIs, Kanäle, Assets, Rechte, Deadlines).
- Hybrid-Empfehlung (Content-Vektoren + Kuratierung + Pitch-/Deal-Signals).
- Erklärte Routen (2–3 Sätze „Warum passt das?“) inkl. Mood, Aufwand, Rechtehinweis.
- Integration: Angebots-/Workshop-Buchung, NDA/Terms, Newsletter/Lead-Opt-in.
4.3 Projekt-/Kampagnen-Companions
Begleit-KIs pro Kampagne/Projekt: leiten durch Briefing, Konzept, Scripts/Layouts, Versionierung, Freigaben und Übergaben in Produktion.
- Knowledge Packs (Brand-Guides, Assets, Do/Don’ts, Kanäle, Termine) mit Quellenpflicht.
- Guardrails: Markentreue, sensible Themen, Alters-/Ländersperren, Barrierefreiheit.
- Wert: weniger Revisionsschleifen, klare Begründungen, schnellere Freigaben.
4.4 Website-Guides & Angebot/Checkout
Ein Guide in normaler Sprache: erklärt Leistungspakete, hilft beim Filtern & beantwortet Fragen im Checkout – für weniger Abbrüche.
- Navigation: Such-Co-Pilot, Filter (Medium, Stil, Budget, Zeit), Vergleich/Favoriten.
- Checkout: Zahlungsarten, Meilensteine, Nutzungsrechte/Lizenzen, Storno, AGB/NDA.
- Barrierefreiheit: Voice I/O, klare Kontraste, Tastatur-Nutzung, einfache Sprache.
4.5 Agentur-/Studio-Partner-Helfer (B2B)
Schnelle Unterstützung für Partner, Freelancer & Co-Produktionen: kompakte Infos, Pitches, Co-Branding-Assets, Verfügbarkeiten & Rechte.
- Self-Service: Team-/Skill-Matrix, Medien-Kits, Vergütungsraster, Kalender.
- Argumentationshilfe: Kurzpitches je Branche/Persona („Für CMO…“, „Für Kurator…“).
- Verfügbarkeiten: Ressourcenslots, Studios, Equipment & Buchung (via Connector).
5. Employee-Facing KI (EF) – Werkbank
Ein Arbeitsplatz, der hilft: recherchieren, konzipieren, texten, designen, schneiden, vertonen, planen, kalkulieren – alles an einem Ort. Aufwand sinkt, Qualität steigt, Wissen bleibt anschlussfähig.
5.1 Research, Trends & Ideenfindung
Findet verlässliche Informationen (Trends, Zielgruppen, Referenzen, Wettbewerber) und zeigt Quellen an. Ergebnisse exportierbar.
- RAG mit Quellenpflicht, Cultural/Trend-Scans, Moodboards/Lookbooks (mit Rechtenotizen).
- Zitationsvorschläge, Export (DOCX/MD/PDF), Insights-Snippets für Decks.
5.2 Kreation, Text, Bild, Video & Audio
Beschleunigt Entwürfe (Claim, Script, Copy, Layout-Ideen, Shotlisten, Call-Sheets). Hält Marken- und Stilregeln ein, zeigt Varianten & Begründungen.
- Stil-/Brand-Profile, Tonalität, Terminologie; Mehrsprachigkeit; Untertitel/Barrierefreiheit.
- DCC-Handovers (Adobe, Figma, 3D/DAW) mit Layer-/Track-Notizen, Versions-/Asset-IDs.
5.3 Produktion, Planung & PMO
Unterstützt Kalkulation, Zeitpläne, Ressourcen, Offers/POs, Dreh-/Aufnahmelogistik, Equipment, Location & Release-Management.
- Vorlagen (Kalkulationsblätter, Dispos, Shotlisten), Abhängigkeiten, Risikologs.
- PM/Zeiterfassung-Integration, Meilensteine, Review/Approval-Workflows, Abnahmen/Sign-offs.
5.4 Rechte, Lizenzen & Compliance
Prüft Urheber-/Leistungsschutz-, Marken-, Persönlichkeits- und Locationrechte; warnt bei Risiken (z. B. Stock-/Font-/Plugin-Lizenzen, Minderjährige).
- Rechteketten (Talent-/Location-/Musik-/Footage-/Artwork), Releases, Model/Property-Forms.
- Content-Sensitivity (Age-Gates, Länderregeln), Archiv-/Retention-Regeln, Audit-Trails.
5.5 Vertrieb, Angebote & Abrechnung
Erstellt Angebotsentwürfe, Leistungsbeschreibungen, Lizenzpakete, Change Requests & Abschluss-Docs – mit Freigabe-Workflow.
- CPQ/ERP-Integration, Staffel-/Buyout-Modelle, Zahlungspläne, E-Signature.
- Abrechnungsbeilagen (Timesheets, Asset-Listen, Nutzungsumfänge), PO-Abgleich.
5.6 Analyse, Wirkung & Optimierung
Macht Performance sichtbar: Kampagnenreach, Engagement, Conversions, Brand-Lift, PR-Echos, Festival-Shortlists – als Entscheidungsgrundlage.
- Dash-Snippets: Pitch-Win-Rate, Time-to-First-Concept, Rev.-Zyklen, Auslastung/Billable, Margen.
- Forecasts & Szenarien (Saison, Kanäle, Budget), Entscheidungsvorlagen.
6. Datenquellen, ETL & Wissensgraph
DAM/MAM, PIM, CRM/ERP, PM/Zeiterfassung, DCC-Metadaten, Social/Ad-APIs, Shop/License, PR/Monitoring & Open-Data fließen über ETL zusammen; ein Wissensgraph verknüpft Marken, Assets, Projekte, Rechte und Verträge.
- Quellen: DAM/MAM, PIM, CRM/ERP, PM, DCC/Repos, Social/Ads/PR, Shop/License, Messaging.
- Pipelines: Inkrementelle ETL, Validierung, PII-/Talent-Maskierung, Taxonomien (Brand, Stil, Medium, Rechte).
- Wissensgraph: Brand ↔ Projekt ↔ Asset ↔ Recht/Lizenz ↔ Vertrag ↔ Nutzung/Kanal.
7. Recht, Ethik & Compliance (DSGVO, EU-AI-Act, IP)
Datenschutz & Sicherheit zuerst: transparente Verarbeitung, Protokolle, erlaubnisbasierte Nutzung – mit klaren Regeln und Freigaben.
- DSGVO: DSFA/DPIA, TOMs, Auftragsverarbeitung, Betroffenenrechte.
- EU-AI-Act: Transparenzhinweise, Logging, Risk-Register, Human Oversight.
- Urheber/Leistungsschutz/Marken/Persönlichkeitsrechte, Hausrechte, Nutzungsumfang; Vermeidung unzulässiger Text-/Bild-Substitution.
8. Observability, Qualität & Evaluierung (KPIs, A/B)
Wirkung wird messbar: Was verbessert sich für Kunden & Teams? Was spart Zeit? Vor jedem großen Schritt testen und aus Nutzungsdaten lernen.
- CF-Metriken: Pitch-Win-Rate, Anfrage→Angebot-Conversion, Checkout/License-Rate, Abbruch, NPS/CSAT.
- EF-Metriken: Time-to-First-Concept, Revisionszyklen, Terminologie-/Brand-Treue, Auslastung/Billables.
- Tests: Golden Sets, Blind-Reviews, A/B-Experimente, Factuality-/Style-Score, Rechte-Compliance-Rate.
9. Roadmap (0–3–6–12 Monate)
Vom Schnellstart zur Skalierung: erst mobilisieren, dann drei Piloten, anschließend ausbauen und ausrollen – nach klaren Zielen und Ergebnissen.
0–1 Monat (Mobilisierung)
- Kickoff, Governance, Dateninventar, Datenschutz-Check, Brand-/Hausstile, Golden Sets.
2–3 Monate (Pilot-Triade)
- P1: Meta-KI „Kreativwirtschaft-KI“ (DE/EN → 70 Sprachen schrittweise).
- P2: Pitch-/Portfolio-Sommelier (A/B Start- vs. Case-Seiten, Angebot/Workshop-Flow).
- P3: Werkbank (Research/Kreation/Produktion Grundfunktionen).
4–6 Monate (Erweiterung)
- Companions für 10 Kern-Marken/Projekte, Partner-Helfer, Voice/Studio-Option; Eval-Loops & KPIs nachschärfen.
7–12 Monate (Rollout & Skalierung)
- Internationale Ausspielung, Partner-/Freelance-Portal, tiefe DAM/PM/ERP-Integration, Schulungen & Enablement.
10. Projektorganisation & Rollen
Klare Verantwortungen (Steering-Board, Product Owner CF/EF, Data/Legal Leads) und eine „AI-Guild“ als Multiplikatoren sichern Tempo & Qualität.
- Steering-Board (Geschäftsführung/Kreation, Produktion, Client Service, IT, Recht, Finance).
- Product Owner CF/EF, Data Lead, Legal & Compliance Lead.
- AI Guild (Power-User aus Kreation, Produktion, Client Service, Strategie, PM, Ops).
11. Budget- & Ressourcenrahmen (RoM)
Mix aus Fixkosten (Plattform) und nutzungsbasierten Modellkosten; Einsparungen durch Automatisierung, Tool-Konsolidierung und weniger Revisionsschleifen.
- Fix: Orchestrator/Hosting, Vektor-DB, Telemetrie, Eval-Tooling, Integrationen.
- Variabel: Modellnutzung (Tokens), Übersetzungen, Sprach-/Bild-/Video-Avatare, Spitzenlast (Launch/Festival).
- Einsparungen: Automatisierung, geringere Tool-Dopplungen, schnellere Zyklen & Deflection/First-Pass-Rate.
12. Messe/Showcase & PR
Live-Demos mit Whitelist-Themen & Monitoring; Leads DSGVO-konform erfassen & nachfassen (z. B. Festivals, Messen, Showcases, Open Studios).
- Touchpoints: QR-Poster, Live-Demo-Station, Großdisplay mit Gesprächs-Prompts, Studio-Kiosk.
- Safety: Whitelist, Fallback-Antworten, Live-Monitoring & Moderation.
- Lead-Capture: Opt-ins, Themen-Interessen, Nachverfolgung & Follow-ups.
Anhänge
A) Architektur-Skizze
[Web/App/Voice]──┐
│ ┌──────────────┐
[DAM/CRM/PM]─────▶│ API GW │ Orchestrator │───▶ [LLM Fleet]
[Studio/Shop]─────┘ └─────┬────────┘
│Routing/Guardrails
▼
[RAG Layer]
(Vector DB + Indexer)
│
┌───────────────┴──────────────────┐
│ │
[Data ETL] [Observability]
(DAM/MAM, PIM, CRM/ERP, PM, DCC, (Logs, Metrics, Eval)
Social/Ads/PR, Shop/License)
B) Prompting & Guardrails (Auszug)
- Kunden-Facing: Quellenpflicht; klare Hinweise zu Zeiten/Preisen/Rechten; kein falsches Versprechen; einfache Sprache.
- Employee-Facing: Track-Diff; Stylecards/Brand-Voice; Vier-Augen-Freigaben; sensible Inhalte (Personen/Kinder) mit Extra-Checks.
- Übersetzung/Barrierefreiheit: Glossare & Styleguides haben Vorrang; Untertitel/Alt-Texte/Leichte Sprache.
C) KPI-Startwerte & Zielkorridor (Vorschlag)
- Kunden-Facing: +10–20% Pitch-Win-Rate/Anfrage→Angebot, −15–25% Abbruch, +10–20% Self-Service in 90 Tagen.
- Employee-Facing: −30–50% Zeit bis First Concept; −20–35% Revisionszyklen; ≥95% Rechte-/Quellen-Compliance.