VERLAGE, EDITOREN & AUTOREN
Ein System. Alle KIs. Alle Anwendungen!
1. Executive Summary
Drei schnell wirksame Piloten: (1) Meta‑KI „Klett‑Cotta Kosmos“, (2) „Cotta Concierge“ (Buch‑Sommelier) im Shop, (3) Intranet‑Werkbank für Recherche/Lektorat/Übersetzung/Rechte. Eigene Orchestrierung wählt je Aufgabe das beste Modell; EU‑Hosting, DSGVO‑konform. In 90 Tagen: höhere Shop‑Conversion, schnellere Prozesse, belegte Antworten; geringe Risiken dank Guardrails & Human‑in‑the‑Loop.
- Zwei Wirkungslinien: KUNDEN‑Facing (Leser/Handel/Öffentlichkeit) und MITARBEITER‑Facing (Produktivität/Qualität).
- USP: Multi‑Modell‑Orchestrierung, RAG mit Verlagsdaten, Logging & Evaluierung.
- Pilot‑Triade: Kosmos‑Meta‑KI; Cotta Concierge; Werkbank.
- Effekte: +Conversion, −Zeit im Lektorat/Recherche, bessere Händlerbetreuung.
2. Strategische Ziele & Nutzenrahmen
Fokus auf Wachstum (Empfehlungen, Internationalisierung), Qualität (bessere Texte, belegte Antworten) und Effizienz (schnellere Abläufe). Jede Funktion erhält 2–3 KPIs; Skalierung nur bei Zielerreichung.
- Wachstum: Empfehlungen, Cross/Up‑Sell, Internationalisierung (70 Sprachen).
- Qualität: Stil/Terminologie, Fakten mit Quellen (RAG).
- Effizienz: Automatisierung, schnellere Zyklen.
- Reputation & Souveränität: Innovationsführerschaft, Vendor‑Lock‑in vermeiden.
3. Architektur & Middleware‑Orchestrierung
Stellen Sie sich eine Steuerzentrale vor: Sie wählt für jede Aufgabe automatisch die passende KI – so, als hätten Sie für jede Aufgabe die beste Fachkraft am richtigen Ort. Ihre Verlagsinhalte werden dabei sicher genutzt, Regeln werden eingehalten, und alle Abläufe sind nachvollziehbar – die Daten bleiben in der EU.
Bausteine
- Orchestrator (Routing, Fallbacks, Kosten/Latenz‑Optimierung).
- RAG‑Layer (Index/Vector DB; Zitationspflicht in Fachmodi).
- Guardrails (Markenstimme, Sicherheit, Excerpt‑Safe‑Mode).
- Observability (Telemetrie, Logs, Evaluierung).
- Connectors (CMS/Shop, ONIX/PIM, DAM, CRM, ERP).
- Bereitstellung (Web‑Widget, API‑Gateway, RBAC, EU‑Hosting).
Sicherheit & Datenschutz
- DSGVO (Datenminimierung, Zweckbindung, Löschkonzepte).
- EU‑AI‑Act (Risikoklassen, Transparenz, Human‑in‑the‑Loop).
- IP‑Schutz (Zitatlängen, Audit‑Trails, No‑Training‑Flags).
4. Customer‑Facing KI (CF)
Hier bündeln wir alles, was Leser und der Buchhandel direkt erleben: eine zentrale Beratung auf der Website, persönliche Buchempfehlungen und Assistenten, die durch den Kauf führen. Wir starten mit zwei sichtbaren Bausteinen und erweitern Schritt für Schritt – immer dort, wo es messbar Nutzen bringt.
4.1 Meta‑KI „Klett‑Cotta Kosmos“ (70 Sprachen)
Wie eine freundliche Auskunft am Empfang: Sie beantwortet Fragen zum gesamten Programm, verweist auf passende Titel und liefert die passenden Links – auf Wunsch auch in vielen Sprachen.
- Funktion: Fragen zu Programm, Autoren, Events – stets mit Belegen/Links.
- Kanäle: Website‑Widget, QR am Buch/Plakat, Messe‑Modus, optional Voice.
- Analytics: Topic‑Heatmaps, Klick‑Outs, Conversion‑Pfad.
4.2 Buch‑Sommelier (Naming & Konzept)
Ein persönlicher Berater: Er stellt wenige Fragen und schlägt sofort passende Bücher vor – mit kurzer Begründung. Der Kauf ist direkt möglich.
Naming‑Shortlist: Cotta Concierge Klett‑Cotta Kompass Lesekompass Buchflüsterer Literatur‑Navigator Edition Guide Leseberater
- Dialogische Präferenz‑Erhebung (Mood, Tempo, Themen, Komplexität, Serie/Einzeltitel).
- Hybrid‑Empfehlung (Content‑Vektoren + Kuratierung + ggf. Klick/Verkaufs‑Signale).
- Erklärte Empfehlungen (2–3 Sätze „Warum passt das?“) mit Leseprobe/Rezension.
- Shop‑Integration (Warenkorb, Bundles, Vorbestellung, Newsletter‑Opt‑in).
4.3 Companion‑KIs (titelbegleitend)
Für ausgewählte Titel gibt es eine kleine Begleit‑KI, die Hintergründe verständlich erklärt – ohne das Buch zu ersetzen. Ideal für Presse, Lesekreise und Unterricht.
- Knowledge Pack je Titel (Exzerpte, Figuren/Begriffe, Rezensionen, Autor‑Statements, Termine).
- Guardrails: Ausgabenlänge begrenzt; konsequenter Verweis auf Kauf/Lesung.
- Monetarisierung: Pre‑/Post‑Purchase‑Erlebnis, Bonusinhalte, Lesekreise, Bildungs‑Pakete.
4.4 Website‑Guides & Checkout‑Assist
Ein Guide in normaler Sprache: Er erklärt die Website‑Optionen, hilft beim Filtern und beantwortet Fragen im Checkout – damit der Kauf leichter fällt.
- Navigation: Such‑Co‑Pilot, Filtererklärung, Serienlogik, Backlist‑Schätze.
- Checkout: Versand, Formate, E‑Book/Audio, Geschenke, Rechnungen.
- Barrierefreiheit: Voice I/O, klare Kontraste, Tastatur‑Nutzung.
4.5 KI‑Helfer für den Buchhandel (B2B)
Ein schneller Helfer für den Buchhandel: Titelinfos, kurze Verkaufsargumente und Materialien für den POS – jederzeit abrufbar.
- Self‑Service: Titelinfos, Metadaten, POS‑Material, Thementische.
- Argumentationshilfe: Kurzpitches je Zielgruppe („Wenn das gefällt, empfehlen Sie …“).
- Verfügbarkeiten: Lieferstatus, Neuheitenkalender, Vororder‑Guides.
5. Employee‑Facing KI (EF) – Werkbank
Ein Arbeitsplatz, der hilft: recherchieren, Texte prüfen, übersetzen, Rechte klären und Zahlen auswerten – alles an einem Ort. So sinkt der Aufwand im Alltag, die Qualität steigt und Wissen wird für alle leichter zugänglich.
5.1 Recherche & Wissensarbeit
Findet verlässliche Informationen und zeigt die Quelle gleich mit an. Ergebnisse lassen sich auf Knopfdruck exportieren.
- RAG mit Quellenpflicht, Pressespiegel‑Synthesen.
- Zitationsvorschläge, Export (DOCX/MD).
5.2 Korrektur, Lektorat, Stil
Hilft, Texte zu glätten: Stil, Logik und Terminologie bleiben konsistent. Änderungen sind nachvollziehbar dokumentiert.
- Stilprofile, konsistente Interpunktion.
- Terminologie‑Glossare, Logik‑Checks.
5.3 Übersetzung & Terminologie
Übersetzt Texte sauber und hält festgelegte Begriffe ein. Ablauf: Rohübersetzung, kurzes Nachbearbeiten – fertig.
- MTPE‑Prozess (Machine Translation Post‑Editing).
- Terminologie‑Management & TM.
5.4 Rechte & Plagiat
Prüft Zitate und Rechte und warnt bei Risiken. So werden Fehler früh erkannt und vermieden.
- Rechteketten, TDM‑Opt‑outs, Zitatrecht‑Checks.
- Ähnlichkeitssuche/Plagiats‑Screening.
5.5 Geschäftsverkehr
Erstellt Angebote, Memos, E‑Mails und Verträge nach Vorlagen – mit der richtigen Tonalität und Struktur.
- Vorlagen für Angebote, Memos, Mails, Verträge mit Klausel‑Bausteinen.
- Ton & Länge konsistent, Freigabe‑Workflow.
5.6 Analyse & Kaufmännisches
Zeigt Zahlen und Trends auf einen Blick. Hilft bei Planung, Forecasts und Entscheidungen.
- Abverkauf, Retouren, Attribution, Kampagnen‑Monitoring.
- Forecasts & Szenarien, Entscheidungsvorlagen.
6. Datenquellen, ETL & Wissensgraph
ONIX, CMS/Shop, DAM, ERP/CRM und PR werden über ETL zusammengeführt; ein Wissensgraph verknüpft Titel, Autoren, Themen, Serien und Rezensionen.
- Quellen: ONIX, CMS/Shop, DAM (Covers, Leseproben, Audio), CRM, ERP, PR, Events.
- Pipelines: Inkrementelle ETL, Validierung, PII‑Maskierung, Taxonomien.
- Wissensgraph: Titel ↔ Autor ↔ Themen ↔ Serien ↔ Rezensionen ↔ Events.
7. Recht, Ethik & Compliance (DSGVO, EU‑AI‑Act, IP)
Datenschutz und Rechte stehen an erster Stelle. Wir arbeiten transparent, protokolliert und nutzen nur, was erlaubt ist – mit klaren Regeln und Freigaben.
- DSGVO: DPIA, TOMs, Auftragsverarbeitung, Nutzerdatenrechte.
- EU‑AI‑Act: Transparenzhinweise, Logging, Risk‑Register, Human Oversight.
- Urheberrecht: Zitatrecht, TDM‑Opt‑outs, Rechteketten, Vermeidung von Text‑Substitution.
8. Observability, Qualität & Evaluierung (KPIs, A/B)
Wir zeigen Wirkung schwarz auf weiß: Was verbessert sich für Leser und Mitarbeiter? Was spart Zeit? Wir testen vor jedem großen Schritt und lernen aus echten Nutzungsdaten.
- CF‑Metriken: Conversion, CTR, Warenkorb, Absprungrate, NPS.
- EF‑Metriken: Zeitersparnis, Fehlerquote, Terminologie‑Treue, Editor‑Akzeptanz.
- Tests: Golden Sets, Blind‑Reviews, A/B‑Experimente, Halluzinations‑Rate.
9. Roadmap (0–3–6–12 Monate)
Vom Schnellstart bis zur breiten Einführung: erst mobilisieren, dann drei Piloten, anschließend ausbauen und ausrollen – immer gesteuert über klare Ziele und Ergebnisse.
0–1 Monat (Mobilisierung)
- Kickoff, Governance, Dateninventar, Datenschutz‑Check, Brand‑Voice, Golden Sets.
2–3 Monate (Pilot‑Triade)
- P1: Meta‑KI „Klett‑Cotta Kosmos“ (DE/EN → 70 Sprachen schrittweise).
- P2: Buch‑Sommelier (Shop‑Integration, A/B‑Test Startseite vs. Produktseiten).
- P3: Werkbank (Recherche/Lektorat/Übersetzung Grundfunktionen).
4–6 Monate (Erweiterung)
- Companion‑KIs für 10 Leit‑Titel, B2B‑Helfer, Voice‑Option; Eval‑Loops & KPIs nachschärfen.
7–12 Monate (Rollout & Skalierung)
- Vollständige Internationalisierung, Händler‑Portal, tiefe ERP/CRM‑Integration, Schulungen.
10. Projektorganisation & Rollen
Klare Verantwortungen (Steering‑Board, Product Owner CF/EF, Data/Legal Leads) und eine „AI‑Guild“ als Multiplikatoren sichern Tempo & Qualität.
- Steering‑Board (Geschäftsführung, Programm, Vertrieb, Recht, IT, Datenschutz).
- Product Owner CF/EF, Data Lead, Legal & Compliance Lead.
- AI Guild (Power‑User aus Redaktion, Lektorat, Marketing, Vertrieb).
11. Budget‑ & Ressourcenrahmen (RoM)
Mix aus Fixkosten (Plattform) und nutzungsbasierten Modellkosten; Einsparungen durch Automatisierung und weniger Tool‑Dopplungen.
- Fix: Orchestrator/Hosting, Vektor‑DB, Telemetrie, Eval‑Tooling, Integrationen.
- Variabel: Modellnutzung (Tokens), Übersetzungen, Audio‑Stimmen, Spitzenlast (Messe).
- Einsparungen: Automatisierung, geringere Agentur‑/Tool‑Dopplungen, schnellere Zyklen.
12. Messe‑Modus & Öffentlichkeitsarbeit
Live‑Demos mit Whitelist‑Themen & Monitoring; Leads datenschutzkonform erfassen & nachfassen.
- Touchpoints: QR‑Poster, Live‑Demo‑Station, Großdisplay mit Gesprächs‑Prompts.
- Safety: Messe‑Whitelist, Fallback‑Antworten, Live‑Monitoring.
- Lead‑Capture: Opt‑ins, Themen‑Interessen, Nachverfolgung.
Anhänge
A) Architektur‑Skizze
[Web/App/Voice]──┐
│ ┌──────────────┐
[Shop/CMS/CRM]───▶│ API GW │ Orchestrator │───▶ [LLM Fleet]
│ └─────┬────────┘
[Intranet/SSO]───┘ │Routing/Guardrails
▼
[RAG Layer]
(Vector DB + Indexer)
│
┌─────────────┴─────────────┐
│ │
[Data ETL] [Observability]
(ONIX, CMS, DAM, (Logs, Metrics, Eval)
ERP, PR, Events)
B) Prompting & Guardrails (Auszug)
- Customer‑Facing: Quellenpflicht bei Fakten; keine Volltext‑Reproduktion; klare Kaufhinweise.
- Employee‑Facing: Begründete Änderungen mit Track‑Diff; Glossarpflicht.
- Übersetzung: Stilprofile, TM/Glossar haben Vorrang vor LLM‑Vorschlägen.
C) KPI‑Startwerte & Zielkorridor (Vorschlag)
- Customer‑Facing: +10–20% Klick‑Outs zu Titeln, +5–10% Warenkorb‑Conversion in 90 Tagen.
- Employee‑Facing: −30–50% Zeitaufwand für Erstentwurf Lektoratskommentare; ≥95% Quellenzitierung.