SOZIALES, NGO & EHRENAMT

Soziales, NGO & Ehrenamt – KI für Zugang, Wirkung und Organisation

Dieses Modul stärkt Wirkung und Reichweite sozialer Organisationen. KI vereinfacht Zugänge (Sprache, Formulare), hilft Teams im Einsatz (Beratung, Krisenhilfe) und professionalisiert Kommunikation & Fundraising – transparent, datensparsam, menschenzentriert.

1) Integrations-Coach (Mehrsprachig)

Ein dialogischer Assistent erklärt Alltags- und Behördenwege in einfacher Sprache (≈70 Sprachen), erstellt Dokumenten-Checklisten und unterstützt beim Ausfüllen – inkl. Termin-/Warteinfos.

Nutzenversprechen

  • Weniger Rückfragen, geringere Hürden bei Sprache und Formularen.
  • Schnellere Prozesse für Beratungsstellen, höhere Erfolgsquote bei Anträgen.

KPIs & Messung (90 Tage)

  • +First-Contact-Resolution • −Rückläufer • +Abschlussquote (Termine/Anträge)

Risiken & Guardrails

  • Keine Rechts-/Sozialberatung ersetzen; klare Disclaimer; Quellenpflicht (amtliche Seiten).
  • PII-Maskierung, Einwilligungen, Offline-Optionen; kultursensible Sprache.

Integrationen

  • Serviceportale, Termin-/Ticket-System, Übersetzung/TTS/STT, CRM, DMS, Karten/ÖPNV.
↑ nach oben

2) Spenden- & Projekt-KI

Erzeugt zielgruppengerechtes Storytelling (Web, Social, Newsletter), baut Landingpages, schlägt Förderprogramme vor, erstellt Wirkungsberichte und visualisiert Fortschritt – mit Zitat-/Quellenkacheln.

Nutzenversprechen

  • Mehr Spenden & Förderzusagen durch klare Nutzenargumente und Transparenz.
  • Weniger Handarbeit bei Content, Anträgen, Reporting und Visuals.

KPIs & Messung (90 Tage)

  • +Conversion (Landing/Donation) • +Wiederkehrerquote • −Aufwand Reporting

Risiken & Guardrails

  • Wahrung der Würde betroffener Personen; Bild-/Zitatrechte; kein „Shockvertising“.
  • Saubere Finanz-Transparenz; Quellennachweise; Spendensiegel/Standards einhalten.

Integrationen

  • CMS, Spendentools/Payment, CRM, Fördermittel-DB, Analytics/Dashboards, DAM.
↑ nach oben

3) Hilfetelefon-/Beratungs-Assist (intern)

Unterstützt Beratende im Gespräch: Live-Notizen, Risikoeinschätzungen (Ampel), Ressourcen-/Handlungsleitfäden, Nachsorge-Reminder. Erstellt geschützte Fallzusammenfassungen.

Nutzenversprechen

  • Mehr Präsenz im Gespräch, weniger Nachschreibarbeit, bessere Übergaben.
  • Qualitätsgesicherte Handlungsschritte für neue Teammitglieder.

KPIs & Messung (90 Tage)

  • −AHT/Nachbearbeitung • +Prozess-Compliance • +Erreichbarkeit/Slots

Risiken & Guardrails

  • **Kein Ersatz** psychologischer/medizinischer Notfallhilfe; sofortige Weiterleitung bei Akutrisiken.
  • Starke Datensparsamkeit, Ende-zu-Ende-Schutz, Rollenrechte, Löschkonzepte.

Integrationen

  • Telephony/Chat, CRM/Fallakte, Leitfaden-Repo, Kalender, Secure-Notes, Consent-Management.
↑ nach oben

4) Freiwilligenmatching & Einsatzplanung

Matcht Skills, Zeitfenster und Präferenzen mit Projekten. Erstellt Einsatzpläne, Onboarding-Pfade, Schulungsbausteine und Dankes-/Feedback-Schleifen – automatisiert & persönlich.

Nutzenversprechen

  • Bessere Passung, höhere Bindung, weniger Leerlauf – mehr Wirkung pro Stunde.
  • Transparenz über Qualifikationen, Verfügbarkeiten, Nachweise (Ehrenamtskarten).

KPIs & Messung (90 Tage)

  • +Match-Rate • +Einsatzstunden • +Retention • −Koordinationsaufwand

Risiken & Guardrails

  • Faires Matching (Bias-Checks), Einwilligungen, Sichtbarkeit steuerbar.
  • Notfall-/Vertretungsregeln, Datenschutz bei Gesundheits-/Sensibeldaten.

Integrationen

  • CRM/Volunteer-DB, Kalender, E-Learning/LMS, Messaging, Ausweis-/Badge-Systeme.
↑ nach oben

5) Barrierefreiheits- & Zugangs-Assistent

Erzeugt Leichte-Sprache-Versionen, Untertitel/Transkripte, Alt-Texte, barrierefreie PDFs/Webseiten (WCAG). Liefert Zugangsinfos (Rollstuhl, Gebärden, Ruhezeiten) dialogisch.

Nutzenversprechen

  • Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Mehrsprachigkeit out-of-the-box.
  • Weniger manuelle Nacharbeit, dokumentierte Compliance für Fördergeber.

KPIs & Messung (90 Tage)

  • +Accessibility-Score • +Nutzung Assistenzfunktionen • −Korrekturschleifen

Risiken & Guardrails

  • Qualitätssicherung bei Fachbegriffen, klare Verantwortlichkeiten, regelmäßige Audits.
  • Keine biometrische Erkennung; Minimalprinzip bei personenbezogenen Daten.

Integrationen

  • TTS/STT, Übersetzung, PDF/Office-Checker, CMS/Forms, Termin-/Ticketing, Terminologie-Glossare.
↑ nach oben