LANDWIRTSCHAFT & ERNÄHRUNG

Landwirtschaft & Ernährung – KI für Hof, Verarbeitung und Verbraucher

Dieses Modul bringt praxistaugliche Unterstützung vom Feld bis zum Teller: klima- und wetterrobuste Entscheidungen, weniger Bürokratie, transparente Informationen für Handel & Verbraucher – datensparsam, nachvollziehbar und kompatibel mit bestehenden Systemen.

1) Smart-Farm-Advisor (Acker/Wein/Obst/Gemüse)

Verschneidet Wetter, Boden, Fernerkundung (NDVI), Sensorik und Historie. Liefert Empfehlungen zu Saat, Bewässerung, Düngung, Pflanzenschutz, Erntefenstern – inkl. Begründung & Unsicherheiten.

Nutzenversprechen

  • Weniger Inputkosten (Wasser, Dünger), stabilere Erträge, resilientere Planung.
  • Dokumentierte Entscheidungen für Beratung, QS und Fördergeber.

KPIs & Messung (90 Tage+)

  • −Input/ha • −Bewässerungsstunden • +Ertrag/Qualität • +Planungszuverlässigkeit

Risiken & Guardrails

  • Keine Autonomie am Gerät; Empfehlungen mit Schwellenwerten & Lokalwissen abgleichen.
  • Transparente Datenherkunft; Offline-Modus bei Feldbetrieb.

Integrationen

  • Wetter-/Radar-API, Bodensensoren, Satellitendaten, Hofsoftware, ISO-BUS/IoT-Gateway, GIS.
↑ nach oben

2) Fördermittel- & Antrags-Assistent

Findet passende Programme (Investitionen, Öko, Tierwohl, Klima), prüft Voraussetzungen, erzeugt Checklisten und füllt Anträge/Oberflächen halbautomatisch – mit Versions- und Fristenkontrolle.

Nutzenversprechen

  • Mehr bewilligte Anträge, weniger Verwaltungsaufwand, weniger Fristversäumnisse.
  • Saubere Dokumentation für Betriebsprüfung und Beratung.

KPIs & Messung (90 Tage)

  • +Bewilligungsquote • −Zeit je Antrag • −Rückläufer/Fehlerquote

Risiken & Guardrails

  • Ausschließlich amtliche Quellen; finale Freigabe durch Betriebsleitung/Beratung.
  • PII/Finanzdaten schützen; De-Publikation bei Programmänderungen.

Integrationen

  • Förderportale, ELSTER/Ident, DMS, Kalender/Fristen, Bank/Belege, Beratungssysteme.
↑ nach oben

3) Lebensmittel-KI (Allergiecheck & Rezept)

Liest Zutatenlisten/Etiketten (OCR), erkennt Allergene/Unverträglichkeiten und schlägt passende Rezepte/Alternativen vor – inkl. Nährwerte, CO₂-Schätzung und Einkaufslisten.

Nutzenversprechen

  • Sichere, verständliche Verbraucherinfo; Up-Sell zu regionalen Alternativen.
  • Reduziert Supportfragen im Handel; stärkt Vertrauen in Marke/Erzeuger.

KPIs & Messung (90 Tage)

  • +Nutzungen pro Produkt • −Rückfragen • +Conversion auf Alternativen

Risiken & Guardrails

  • Kein medizinischer Rat; klare Hinweise bei Unsicherheit; Quellen (LMIV, Herstellerangaben).
  • Versionierung bei Rezepturen; Offline-/Scan-Modus ohne Tracking.

Integrationen

  • Produktdaten/PIM, OCR/Barcode, Nährwerttabellen, CO₂-Datenbanken, Shop/CRM.
↑ nach oben

4) Markt- & Preisbeobachtung

Aggregiert Börsen/Marktberichte, Wetter/Ernteprognosen und Logistiksignale. Erzeugt Frühwarnungen, Szenarien und Verhandlungsargumente für Einkauf/Vertrieb – mit Quellenkacheln.

Nutzenversprechen

  • Bessere Timing-Entscheidungen bei Verkauf/Einkauf; geringere Preisrisiken.
  • Transparente Herleitungen für Partner, Banken und Erzeugergemeinschaften.

KPIs & Messung (laufend)

  • +Prognosegüte • −Preisvarianz ggü. Benchmark • +Hitrate bei Timing-Entscheidungen

Risiken & Guardrails

  • Kein Handelssignal; Unsicherheiten explizit; Datenlizenz/-compliance prüfen.
  • Keine personenbezogenen Bewegungs-/Herkunftsdaten ohne Einwilligung.

Integrationen

  • Markt-/Börsen-APIs, Wetter/Klima, Logistik/Tracking, ERP/Controlling, BI/Dashboards.
↑ nach oben

5) Tiergesundheits-KI & Stallmonitor

Analysiert Futter, Gewicht, Aktivität, Temperatur, Wasseraufnahme und Bilder (Lameness-/Husten-Indikationen). Meldet Abweichungen, schlägt Maßnahmen/Protokolle vor – mit Tierwohl-Fokus.

Nutzenversprechen

  • Früherkennung von Problemen, geringere Verluste/Antibiotikaeinsatz, besseres Wohlbefinden.
  • Standardisierte Protokolle und Übergaben an Tierarzt/Beratung.

KPIs & Messung (Saison/Quartal)

  • −Krankheitstage • −Antibiotikaeinsatz • +Leistung/Qualität • +Tierwohl-Indikatoren

Risiken & Guardrails

  • Kein Ersatz tierärztlicher Diagnosen; Alarmmüdigkeit vermeiden (präzise Schwellen, Feedback-Loops).
  • Datenschutz (Video/Audio), robuste Hardware/Offline-Betrieb, failsafe Alarme.

Integrationen

  • Sensornetze/Wiege-/Melktechnik, Fütterung, Klima/Stallsteuerung, Vet-Software, IoT-Gateways.
↑ nach oben